Zum Inhalt springen
MS-Docblog

MS-Docblog

Multiple Sklerose Information mit Unterstützung von AMSEL e.V.

  • Startseite
  • Unsere Blogs
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Über MS-Docblog
  • Die Autoren
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Newsletter

Jahr: 2015

Minocyclin – was hat es damit auf sich?

3. Dezember 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Es wurde kritisiert, dass ich die Studiendaten zu Ocrelizumab als mein persönliches Highlight des letzten ECTRIMS Meetings ausgewählt habe und den Daten zu Minocyclin keine Zeile gewidmet habe. Das möchte ich hiermit nachholen – denn die

Weiterlesen

Pegyliertes Interferon-beta – eine interessante Alternative für die Basistherapie der MS

9. November 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Heutzutage wird die Multiple Sklerose in vielen Fällen primär mit oralen Medikamenten wie Dimethylfumarat oder Teriflunomid behandelt. Die Interferon-Präparate, die jahrelang Standard in der Basistherapie waren, genießen bei vielen Patienten aufgrund der Grippe-ähnlichen Nebenwirkungen und der Hautreaktionen

Weiterlesen

Neues von ECTRIMS

19. Oktober 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Therapie der MS

In der 2. Oktoberwoche fand die jährliche ECTRIMS (European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis) Tagung statt. Über 9.000 klinisch und wissenschaftlich tätige MS-Experten aus allen Regionen der Welt trafen sich für vier Tage,

Weiterlesen

Schlafstörungen bei MS

7. Oktober 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer MS-Symptome, Therapie der MS

Über den Schlaf von MS-Erkrankten wird in der Praxis eher weniger gesprochen – obwohl Schlafstörungen ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellen und wahrscheinlich häufiger anzutreffen sind, als gemeinhin vermutet wird. Daher möchte ich diesem Thema

Weiterlesen

Medikamentöse Therapie der Spastik

18. September 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer MS-Symptome, Therapie der MS

Spastik ist ein Symptom, unter dem viele MS-Patienten leiden. Aber – was ist eigentlich eine Spastik? Das ist gar nicht so einfach in wenigen Worten zu erklären: Spastik resultiert aus der Enthemmung von Reflexbögen aufgrund

Weiterlesen

MS und Schwangerschaft – Empfehlungen für die milde/moderate MS

10. September 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

MS betrifft häufig junge Frauen, daher ist das Thema Schwangerschaft in vielerlei Hinsicht interessant. Eigentlich sollte man meinen, dass viele grundlegende Dinge klar sind und man sich vorwiegend mit sehr speziellen Fragen konfrontiert sieht. Erstaunlicherweise

Weiterlesen

Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs

2. September 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

Tecfidera (Dimethylfumarat) ist seit Januar 2014 zur Behandlung der schubförmigen Multiple Sklerose zugelassen. Viele Patienten haben aufgrund der positiven Studienergebnisse auf das Medikament gewartet, andere freuen sich über die Möglichkeit, ihre Multiple Sklerose mit einer Tablette

Weiterlesen

Die Crux mit der „gemeinsamen Entscheidung“

19. August 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Diagnose MS, Therapie der MS

Der mündige Patient ist ja in aller Munde – Politiker betonen diesen Anspruch wieder und wieder. Er ist der wesentliche Bestandteil des neuen Patientenrechtegesetzes und es wird oft auf Ärzte geschimpft wird, deren Herangehensweise zu sehr „von

Weiterlesen

Die Frage nach der richtigen Dosis.

30. Juli 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

In den Kommentaren wurde schon häufiger die Frage nach der richtigen Dosierung von immunmodulatorischen Medikamenten diskutiert. Viele Patienten verstehen nicht, warum Ärzte in der Regel die volle (zugelassene) Dosis eines Medikamentes einsetzen, obwohl vielleicht eine

Weiterlesen

Tattoos und MS – Einwände?!

22. Juli 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Alltag und Beruf

Einer meiner Patienten hat mir neulich die Frage gestellt, ob ich Einwände gegen ein weiteres Tattoo hätte. Die Planung geht wohl in Richtung eines etwas großflächigeren Gemäldes und er hatte wohl zuvor schon heftige Diskussion

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 Nächste Beiträge»
NEWSLETTER
Anmelden

Vielen Dank!

Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.

Neuste Beiträge

  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Oc…
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sin…
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufige…
  • Was für ein Jahr…
  • Neues vom ECTRIMS 2020 – Biomarker – Ne…

Beliebte Beiträge

  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufigen Fragen
  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Ocrelizumab
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sinnvoll!
  • Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs
  • Was für ein Jahr…

Archive

  • Beiträge aus 2021
  • Beiträge aus 2020
  • Beiträge aus 2019
  • Beiträge aus 2018
  • Beiträge aus 2017
  • Beiträge aus 2016
  • Beiträge aus 2015

Katrgorien

  • Allgemein (128)
  • Alltag und Beruf (3)
  • Autoren (2)
  • Diagnose MS (11)
  • Komplementärmedizin (1)
  • MS-Symptome (14)
  • Therapie der MS (56)

Schlagworte

Alemtuzumab Autoimmunerkrankung B-Zellen Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Dimethylfumarat Diät Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente Mikrobiom MRT MS-Therapie Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab PML PPMS Rauchen Risikofaktoren Schub schubförmig Schwangerschaft sekundär chronische MS Siponimod SPMS Sport Studie Symptome Therapie Totimpfstoff Uhthoff Verlaufsform Vitamin D Übergewicht
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

  • Multiple Sklerose Blog
  • AMSEL e.V.

FOLGEN SIE UNS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • |
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.