Zum Inhalt springen
MS-Docblog

MS-Docblog

Multiple Sklerose Information mit Unterstützung von AMSEL e.V.

  • Startseite
  • Unsere Blogs
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Über MS-Docblog
  • Die Autoren
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Newsletter

Jahr: 2016

DocBlog geht ins 3. Jahr

22. Dezember 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Ich bin selbst überrascht – aber DocBlog geht im Januar 2017 in sein 3. Jahr. DocBlog sollte die alltäglichen Fragen und Probleme, die an einen Arzt in einer MS-Spezialsprechstunde herangetragen werden, aufgreifen und kommentieren. Natürlich

Weiterlesen

Was ist eigentlich der MSFC?

8. Dezember 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Mit der Abkürzung MSFC ist der sogenannte Multiple Sclerosis Functional Composite-Index gemeint. Dies ist eine quantitative  Befunderhebung, bei der die 7,6m-Gehstrecke, der sogenannte 9-Loch-Steckbrett-Test und der PASAT3-Test, ein neurokognitiver Test, angewendet werden, um eine Bewertung

Weiterlesen

Neuroborreliose

18. November 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Diagnose MS, MS-Symptome

In Deutschland existiert eine diffuse Angst vor (Neuro)Borreliose, also einer Erkrankung, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi, das im Verdauungstrakt von Zecken lebt, übertragen wird. Die Borreliose gilt als „unheimliche“ Erkrankung, die für eine Vielzahl

Weiterlesen

„Kleine graue Wolke….“

10. November 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Ich hatte vor kurzem das Vergnügen, bei der Preisverleihung der Ursula Späth Stiftung der AMSEL dabei sein zu dürfen – eine wirklich schöne und emotionale Veranstaltung. Der diesjährige Medienpreis ging an die Filmemacherin Sabine Marina

Weiterlesen

Neues von ECTRIMS 2016 – Postersitzungen

23. September 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Neben den klassischen Vortragsveranstaltungen und Symposien sind Postersitzungen ein wesentlicher Bestandteil von wissenschaftlichen Kongressen. Für jemanden, der nicht in der Wissenschaft zuhause ist, mag der Begriff Postersitzung etwas seltsam klingen – aber er beschreibt genau

Weiterlesen

Neues von ECTRIMS 2016 – Therapieoptionen bei progredienter MS

21. September 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Therapie der MS

Es tut sich etwas. Nachdem es viele Jahre keine echten Therapieoptionen bei chronisch progredienter Multipler Sklerose gab und viele Therapiestudien negativ verlaufen sind, haben nun tatsächlich zwei Substanzen in großen Zulassungsstudien signifikante Effekte auf die

Weiterlesen

Neues von ECTRIMS 2016 – Vitamin D

21. September 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Therapie der MS

Darauf haben viele gewartet – die Ergebnisse der SOLAR Studie, eine Phase II Studie, die die Wirkung von hochdosiertem Vitamin D als Add-on Gabe zu einer immunmodulatorischen Therapie mit Interferon-beta 1a s.c. untersucht hat. In

Weiterlesen

Neues von ECTRIMS 2016 – Personalisierte MS-Therapie

20. September 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Letzte Woche fand in London der 32. Kongress des European Committee of Research and  Treament in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) statt. Die ECTRIMS beschäftigt sich ausschließlich mit der Multiplen Sklerose und verwandten Erkrankungen und ist damit das

Weiterlesen

Intrathekale Cortisontherapie

5. September 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Cortison wird bei der Multiplen Sklerose zur Behandlung des akuten MS-Schubes eingesetzt. Üblicherweise wird ein hochdosiertes Cortison-Präparat intravenös über einen Zeitraum von 3 bis 5 Tagen verabreicht. Darüber hinaus wird die hochdosierte intravenöse Cortison-Gabe auch

Weiterlesen

Habe ich MS…?!

25. August 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Ich vermute, dass auch einige Menschen meinen Blog lesen, die keine MS haben, aber Angst haben, an MS zu erkranken. In einer solchen Situation werden Seiten wie DocBlog benutzt, um sich über MS zu informieren. Daher möchte

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 Nächste Beiträge»
NEWSLETTER
Anmelden

Vielen Dank!

Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.

Neuste Beiträge

  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Oc…
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sin…
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufige…
  • Was für ein Jahr…
  • Neues vom ECTRIMS 2020 – Biomarker – Ne…

Beliebte Beiträge

  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufigen Fragen
  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Ocrelizumab
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sinnvoll!
  • Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs
  • Was für ein Jahr…

Archive

  • Beiträge aus 2021
  • Beiträge aus 2020
  • Beiträge aus 2019
  • Beiträge aus 2018
  • Beiträge aus 2017
  • Beiträge aus 2016
  • Beiträge aus 2015

Katrgorien

  • Allgemein (128)
  • Alltag und Beruf (3)
  • Autoren (2)
  • Diagnose MS (11)
  • Komplementärmedizin (1)
  • MS-Symptome (14)
  • Therapie der MS (56)

Schlagworte

Alemtuzumab Autoimmunerkrankung B-Zellen Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Dimethylfumarat Diät Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente Mikrobiom MRT MS-Therapie Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab PML PPMS Rauchen Risikofaktoren Schub schubförmig Schwangerschaft sekundär chronische MS Siponimod SPMS Sport Studie Symptome Therapie Totimpfstoff Uhthoff Verlaufsform Vitamin D Übergewicht
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

  • Multiple Sklerose Blog
  • AMSEL e.V.

FOLGEN SIE UNS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • |
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.