Neuronale Stammzelltherapie bei MS
Die neuronale Stammzelltherapie bei MS steckt noch in den Kinderschuhen. Sie wird im Hinblick auf
WeiterlesenDie neuronale Stammzelltherapie bei MS steckt noch in den Kinderschuhen. Sie wird im Hinblick auf progrediente MS untersucht und läuft anders ab als die bereits bekannte autologe hämatopoetische Stammzelltherapie. Diese wird bereits bei MS angewandt,
WeiterlesenHier geht es um einen B-Zell-Inhibitor namens Frexalimab. Er ist noch in der Pipeline und wird gegen MS getestet. Wenn es um neue Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose geht, so nimmt die Beeinflussung von
WeiterlesenCovid-19-Impfung, die Pandemie, die Diskussionen über verschiedene Impfstoffe – diese Themen scheinen alle schon meilenweit weg zu sein. Dennoch wird mit Beginn der Herbstsaison die Frage aufkommen, wie man sich als MS Patient, insbesondere wenn
WeiterlesenRemyelinisierung bei Multipler Sklerose (MS) ist derzeit in aller Munde. Ein vernünftiger Wunsch, ein „medical need“ sogar. Doch noch lassen die Ergebnisse zu wünschen übrig, was die Wirkung für Patientinnen und Patienten angeht. Erstmals ist
WeiterlesenIn der Medizin und insbesondere in der klinischen Neurologie spielt Kommunikation für die Umsetzung ärztlichen Empfehlungen und die Anwendung medikamentöser Therapien eine ganz wichtige, wenn nicht sogar die entscheidende, Rolle. Die Kommunikation ärztlicher Empfehlungen ist
Weiterlesen„Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein“ – das ist ein Merkspruch aus dem Medizinstudium, der durchaus seine Berechtigung hat. Da es sich bei der MS um eine Autoimmunerkrankung handelt, ist es nicht überraschend, dass man bei
WeiterlesenOcrelizumab (Ocrevus®) ist ein monoklonaler Antikörper und gehört zur Gruppe der sog. B-Zell-depletierenden Therapien, die aktuell für die Immuntherapie der Multiplen Sklerose eine sehr große Rolle spielen. Entsprechend häufig werden sie eingesetzt. Hier geht es
WeiterlesenHier geht es um neurale Stammzellen bei progressiver MS. Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Ich hatte im DocBlog schon einmal zur Stammzelltherapie Stellung genommen (s. DocBlog vom 25.10.2019) – allerdings zur Transplantation sog. autologer hämatopoetischer Stammzellen. Schon damals
WeiterlesenVidofludimus-Calcium (IMU838) ist ein neuer, selektiver Hemmer des Enzyms Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH) des Biotech-Unternehmens Immunic Theapeutics. Der Hersteller testet ihn aktuell bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose in einer Phase-2-Studie. Die Hemmung des Enzyms DHODH,
WeiterlesenMan liest viel über positive Studienergebnisse zu bestimmten Wirkstoffen. Über gescheiterte MS-Wirkstoffe hört man später hingegen oft wenig. Warum das so ist und wo man Details zu einzelnen nicht zugelassenen Wirkstoffen nachlesen kann, darüber berichtet
WeiterlesenUnsere Website verwendet Cookies und sammelt dabei Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social Media-Inhalte und relevante Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite . Sie können zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.
Cookie-Einstellungen
Unten können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.
Dieser Inhalt ist gesperrt. Akzeptieren Sie Cookies in der Kategorie '%CC%', um diesen Inhalt anzuzeigen.