Gescheiterte MS-Wirkstoffe
Man liest viel über positive Studienergebnisse zu bestimmten Wirkstoffen. Über gescheiterte MS-Wirkstoffe hört man später
WeiterlesenMan liest viel über positive Studienergebnisse zu bestimmten Wirkstoffen. Über gescheiterte MS-Wirkstoffe hört man später hingegen oft wenig. Warum das so ist und wo man Details zu einzelnen nicht zugelassenen Wirkstoffen nachlesen kann, darüber berichtet
WeiterlesenEs gibt nach wie vor MS-Patienten, die sich in Bezug auf Sport und Bewegung unsicher sind, erst recht bei intensivem Training. Deswegen möchte nochmals betonen, dass die alte Sichtweise, man müsse sich mit einer chronischen
WeiterlesenNatalizumab (Tysabri®) hemmt die Einwanderung (Transmigration) von Entzündungszellen ins zentrale Nervensystem und war der erste monoklonale Antikörper, der zur Behandlung der schubförmigen multiplen Sklerose zugelassen wurde.
WeiterlesenIn der aktuellen Diskussion über die Krankheitsentstehung der Multiplen Sklerose und die darauf basierende Neuentwicklung von Medikamenten taucht immer wieder der Begriff der „Glia-Zelle“ auf? Doch was sind Gliazellen? Was hat es damit auf sich,
WeiterlesenCladribin ist eine Medikamentenvorstufe (Prodrug), die nach Einschleusen in Körperzellen aktiviert wird und als sogenanntes Nukleosid-Analogon in die DNA von Zellen eingebaut. Dieser Einbau führt zum programmierten Zelltod.
WeiterlesenZunächst einmal möchte ich allen meinen Lesern ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2023 wünschen. Dieses Jahr werden wir uns weniger um die Auswirkungen der Pandemie kümmern müssen, die MS-spezifischen Themen werden erfreulicherweise
WeiterlesenDas Jahr 2022 neigt sich dem Ende – eine gute Gelegenheit noch einmal zurück zu blicken.
WeiterlesenWas sind eigentlich Immunglobuline, wozu brauchen wir sie und warum werden sie bei manchen durch die sogenannten B-Zell-Depletierer Ocrelizumab und Ofatumumab gesenkt? Muss man dann immer handeln bei niedrigen Immunglobulinspiegeln, oder nur, wenn schwerere Infekte
WeiterlesenWas tun bei erniedrigtem Immunglobulinspiegel durch B-Zell-Depletion? – Im ersten Beitrag zu diesem Thema hatte ich skizziert, wie wichtig B-Zell-depletierende Therapien für Behandlung und Stabilisierung vor allem von (hoch)aktiven MS-Patienten sind. Erfreulicherweise hat dieses Therapieprinzip
WeiterlesenB-Zell depletierende Therapien wie Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta) oder das gerade neu für die Behandlung der NMOSD zugelassene Inebilizumab (Uplizna) sind derzeit sehr wichtige Instrument zur Kontrolle aktiver MS Verläufe und zur Schubprophylaxe bei NMOSD.
WeiterlesenUnsere Website verwendet Cookies und sammelt dabei Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social Media-Inhalte und relevante Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite . Sie können zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.
Cookie-Einstellungen
Unten können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.
Dieser Inhalt ist gesperrt. Akzeptieren Sie Cookies in der Kategorie '%CC%', um diesen Inhalt anzuzeigen.