Nebenwirkung von MS-Therapien: Cladribin
Cladribin ist eine Medikamentenvorstufe (Prodrug), die nach Einschleusen in Körperzellen aktiviert wird und als sogenanntes
WeiterlesenCladribin ist eine Medikamentenvorstufe (Prodrug), die nach Einschleusen in Körperzellen aktiviert wird und als sogenanntes Nukleosid-Analogon in die DNA von Zellen eingebaut. Dieser Einbau führt zum programmierten Zelltod.
WeiterlesenZunächst einmal möchte ich allen meinen Lesern ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2023 wünschen. Dieses Jahr werden wir uns weniger um die Auswirkungen der Pandemie kümmern müssen, die MS-spezifischen Themen werden erfreulicherweise
WeiterlesenDas Jahr 2022 neigt sich dem Ende – eine gute Gelegenheit noch einmal zurück zu blicken.
WeiterlesenWas sind eigentlich Immunglobuline, wozu brauchen wir sie und warum werden sie bei manchen durch die sogenannten B-Zell-Depletierer Ocrelizumab und Ofatumumab gesenkt? Muss man dann immer handeln bei niedrigen Immunglobulinspiegeln, oder nur, wenn schwerere Infekte
WeiterlesenWas tun bei erniedrigtem Immunglobulinspiegel durch B-Zell-Depletion? – Im ersten Beitrag zu diesem Thema hatte ich skizziert, wie wichtig B-Zell-depletierende Therapien für Behandlung und Stabilisierung vor allem von (hoch)aktiven MS-Patienten sind. Erfreulicherweise hat dieses Therapieprinzip
WeiterlesenB-Zell depletierende Therapien wie Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta) oder das gerade neu für die Behandlung der NMOSD zugelassene Inebilizumab (Uplizna) sind derzeit sehr wichtige Instrument zur Kontrolle aktiver MS Verläufe und zur Schubprophylaxe bei NMOSD.
WeiterlesenDie Sehnervenentzündung (Optikusneuritis) ist nicht selten das Erstsymptom einer Multiplen Sklerose und damit Auftakt für eine zielgerichtete Diagnostik und häufig auch der Startpunkt einer spezifischen Immuntherapie. Daher ist es verwunderlich, dass es bisher für die
WeiterlesenUnter Patienten ist die autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation (AHSCT) ein intensiv nachgefragtes Thema. Kurz noch einmal zur Erklärung: Bei der autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (AHSCT) geht es nicht um Ersatz oder Reparatur von Nervengewebe,. Diese Möglichkeit der
WeiterlesenIm Hinblick auf praktisch relevante Ergebnisse des diesjährigen ECTRIMS Meetings möchte ich v.a Studien zu Schwangerschaft und Stillzeit hervorheben. B-Zell-depletierende Therapien wie Ocrelizumab und Ofatumumab werden häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter angewendet. Unglücklicherweise enthält
WeiterlesenEndlich wieder in Präsenz! Nachdem in den letzten zwei Jahren Pandemie-bedingt das Meeting des European Committee for Therapy and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) virtuell veranstaltet wurde, haben sich jetzt wieder – bei dieser mit
WeiterlesenUnsere Website verwendet Cookies und sammelt dabei Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social Media-Inhalte und relevante Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite . Sie können zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.
Cookie-Einstellungen
Unten können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.
Dieser Inhalt ist gesperrt. Akzeptieren Sie Cookies in der Kategorie '%CC%', um diesen Inhalt anzuzeigen.