Zum Inhalt springen
MS-Docblog

MS-Docblog

Multiple Sklerose Information mit Unterstützung von AMSEL e.V.

  • Startseite
  • Unsere Blogs
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Über MS-Docblog
  • Die Autoren
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Newsletter

Jahr: 2018

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

21. Dezember 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Nun ist 2018 schon fast wieder vorbei und Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür.  MS-DocBlog wird 2019 in sein fünftes Jahr gehen und ich bin mir ziemlich sicher, dass es an neuen interessanten

Weiterlesen

Was kann ich sonst noch machen …

7. Dezember 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Das ist eine Frage, die Patienten häufig stellen. Ihnen ist zwar klar, dass sie ein spezifisches MS-Medikament benötigen, aber meist besteht der Wunsch, noch etwas Zusätzliches zu tun – aus eigenem Antrieb und unter eigener

Weiterlesen

Grippeimfung – jetzt wäre eine gute Zeit…

19. November 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Nach dem außergewöhnlichem Sommer 2018 beginnt jetzt doch unaufhaltsam die Herbst- und Winterzeit und dementsprechend steigt auch das Risiko für Infektions- und Erkältungskrankheiten. Insbesondere beginnt aber auch wieder die Zeit, in der das Risiko für

Weiterlesen

Fake Science

2. November 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Derzeit wird dieses Phänomen sowohl in den Printmedien als auch in diversen Politmagazinen im Fernsehen diskutiert. Erst neulich gab es in der ARD eine Reportage, die man in der Mediathek noch abrufen kann (https://www.tagesschau.de/inland/fakescience-101.html). Wirklich

Weiterlesen

ECTRIMS 2018 – „Hit hard and early“

23. Oktober 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

Wie sieht die richtige Therapiestrategie bei MS aus? Diese Diskussion stand ebenfalls im Focus des diesjährigen ECTRIMS Meetings. Angesicht der deutlichen pathologischen Veränderungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Hirnfunktion, die bereits in den

Weiterlesen

ECTRIMS 2018 – Umweltfaktoren

19. Oktober 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Die Rolle von Umweltfaktoren für die Entstehung und den Verlauf der Multiplen Sklerose sind für Patienten immer von besonderem Interesse. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex sind nicht selten der Ausgangspunkt alternativer Therapiekonzepte, die im

Weiterlesen

ECTRIMS 2018 – Progressive MS

16. Oktober 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

ORATORIO ist die erste Studie, die eine signifikante Beeinflussung der primär chronisch progredienten MS durch ein MS-Medikament zeigen konnte. Die Effekte sind zwar nicht überwältigend, aber der Antikörper Ocrelizumab ist trotzdem die erste wirksame Therapie

Weiterlesen

ECTRIMS Kongress 2018 in Berlin

11. Oktober 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Zum 34. Mal findet in diesen Tagen in Berlin der ECTRIMS (European Committee for Treatment and Research in MS)-Kongress statt. Dieser Kongress ist das größte Meeting seiner Art – in den nächsten 3 Tagen werden

Weiterlesen

Umstellung von Natalizumab auf Ocrelizumab

5. Oktober 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Therapie der MS

Tysabri ® (Wirkstoff Natalizumab) ist ein hochwirksames Medikament, hat aber das nicht zu vernachlässigende Problem des PML-Risikos – dieses Statement haben Sie hier ja schon häufiger gelesen. Trotz dieser Ernst zu nehmenden Nebenwirkung vertrete ich den

Weiterlesen

Das motorische System

21. September 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, MS-Symptome

Störungen im motorischen System sind bei MS häufig – sie führen zu einer Muskelschwäche der Extremitäten und dadurch zu Einschränkungen der Mobilität. Da die MS eine Erkrankung ist, die ausschließlich das zentrale Nervensystem (ZNS) betrifft,

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 Nächste Beiträge»
NEWSLETTER
Anmelden

Vielen Dank!

Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.

Neuste Beiträge

  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Oc…
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sin…
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufige…
  • Was für ein Jahr…
  • Neues vom ECTRIMS 2020 – Biomarker – Ne…

Beliebte Beiträge

  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufigen Fragen
  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Ocrelizumab
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sinnvoll!
  • Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs
  • Was für ein Jahr…

Archive

  • Beiträge aus 2021
  • Beiträge aus 2020
  • Beiträge aus 2019
  • Beiträge aus 2018
  • Beiträge aus 2017
  • Beiträge aus 2016
  • Beiträge aus 2015

Katrgorien

  • Allgemein (128)
  • Alltag und Beruf (3)
  • Autoren (2)
  • Diagnose MS (11)
  • Komplementärmedizin (1)
  • MS-Symptome (14)
  • Therapie der MS (56)

Schlagworte

Alemtuzumab Autoimmunerkrankung B-Zellen Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Dimethylfumarat Diät Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente Mikrobiom MRT MS-Therapie Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab PML PPMS Rauchen Risikofaktoren Schub schubförmig Schwangerschaft sekundär chronische MS Siponimod SPMS Sport Studie Symptome Therapie Totimpfstoff Uhthoff Verlaufsform Vitamin D Übergewicht
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

  • Multiple Sklerose Blog
  • AMSEL e.V.

FOLGEN SIE UNS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • |
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.