Zum Inhalt springen
MS-Docblog

MS-Docblog

Multiple Sklerose Information mit Unterstützung von AMSEL e.V.

  • Startseite
  • Unsere Blogs
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Über MS-Docblog
  • Die Autoren
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Newsletter

Schlagwort: Ernährung

Kann Essen MS heilen …

22. Februar 2019 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Alltag und Beruf

Wenn man das Internet dazu befragt, hat man fast den Eindruck, es müsse so sein. Hier werden mitunter wundersame Heilungen chronischer Erkrankungen vorgestellt und Hoffnungen genährt. Verschiedene Anbieter werben mit speziellen – meist selbst ausgedachten

Weiterlesen

Was kann ich sonst noch machen …

7. Dezember 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Das ist eine Frage, die Patienten häufig stellen. Ihnen ist zwar klar, dass sie ein spezifisches MS-Medikament benötigen, aber meist besteht der Wunsch, noch etwas Zusätzliches zu tun – aus eigenem Antrieb und unter eigener

Weiterlesen

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren

27. Oktober 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Neben dem hohen Salzgehalt ist der erhöhte Fettanteil (insbesondere gesättigte Fettsäuren, ω-6 mehrfach ungesättigte Fettsäuren und trans-Fettsäuren) ein Kennzeichen des westlichen Ernährungsstils, der „western diet“. Fettsäuren können in ungesättigte und gesättigte Fette unterteilt werden. Man geht

Weiterlesen

Ernährung und Multiple Sklerose – ein paar grundlegende Gedanken

6. Oktober 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Es gibt wenige Dinge, die Menschen tatsächlich tun müssen – Essen und Trinken gehören auf jeden Fall dazu. Die Ernährung mit der ausreichenden Menge an Energie, Vitaminen und Mineralstoffen ist notwendig zur Erhaltung unserer Lebensfunktion.

Weiterlesen

Eindrücke vom AAN-Kongress – Risikofaktoren

20. April 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

In dieser Woche findet in Vancouver die Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) statt. Für Neurologen ist diese Tagung einer der wichtigsten Kongresse im Jahr, denn hier präsentieren Kliniker und Wissenschaftler aus den Vereinigten

Weiterlesen
NEWSLETTER
Anmelden

Vielen Dank!

Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.

Neuste Beiträge

  • Die COVID 19 Impfung macht nicht unfruchtbar!
  • COVID 19 Impfung und Multiple Sklerose –…
  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Oc…
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sin…
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufige…

Beliebte Beiträge

  • COVID 19 Impfung und Multiple Sklerose – Nachlese
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufigen Fragen
  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Ocrelizumab
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sinnvoll!
  • Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs

Archive

  • Beiträge aus 2021
  • Beiträge aus 2020
  • Beiträge aus 2019
  • Beiträge aus 2018
  • Beiträge aus 2017
  • Beiträge aus 2016
  • Beiträge aus 2015

Katrgorien

  • Allgemein (130)
  • Alltag und Beruf (3)
  • Autoren (2)
  • Diagnose MS (11)
  • Komplementärmedizin (1)
  • MS-Symptome (14)
  • Therapie der MS (56)

Schlagworte

Alemtuzumab Autoimmunerkrankung B-Zellen Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Dimethylfumarat Diät Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente Mikrobiom MRT MS-Therapie Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab PML PPMS Rauchen Risikofaktoren Schub schubförmig Schwangerschaft sekundär chronische MS Siponimod SPMS Sport Studie Symptome Therapie Totimpfstoff Uhthoff Verlaufsform Vitamin D Übergewicht
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

  • Multiple Sklerose Blog
  • AMSEL e.V.

FOLGEN SIE UNS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • |
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.