Zum Inhalt springen
MS-Docblog

MS-Docblog

Multiple Sklerose Information mit Unterstützung von AMSEL e.V.

  • Startseite
  • Unsere Blogs
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Über MS-Docblog
  • Die Autoren
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Newsletter

Jahr: 2017

Auf ein Neues…

30. Dezember 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Man wundert sich schon, wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Manchmal hätte ich mir mehr Zeit gewünscht, um mehr zu schreiben und mehr Themen zu kommentieren, ich hoffe aber trotzdem, dass es gelungen ist,

Weiterlesen

Das Monitoring unter Alemtuzumab ist essentiell …

22. November 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Therapie der MS

Aktuell erregt ein Bericht über einen Todesfall aufgrund einer Kleinhirnblutung nach Gabe des MS Medikamentes Alemtuzumab Aufmerksamkeit. Der Fall ereignete sich zwar schon im Dezember 2016 und war in Fachkreisen auch länger bekannt, angesichts der

Weiterlesen

Propionat und die Rolle des Darms

3. November 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Für oral aufgenommene Substanzen wie Vitamin D, Salz oder auch Nahrungsfette spielt der Darm mit seiner Gesamtlänge von über 5.5 Metern, einer Oberfläche von ca. 35 m2 und seiner Vielfalt von Mikroorganismen im Darmlumen (Darmflora)eine

Weiterlesen

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren

27. Oktober 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Neben dem hohen Salzgehalt ist der erhöhte Fettanteil (insbesondere gesättigte Fettsäuren, ω-6 mehrfach ungesättigte Fettsäuren und trans-Fettsäuren) ein Kennzeichen des westlichen Ernährungsstils, der „western diet“. Fettsäuren können in ungesättigte und gesättigte Fette unterteilt werden. Man geht

Weiterlesen

Zuviel Salz…

20. Oktober 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

In den westlichen Industrienationen wird immer seltener selbst gekocht. In vielen Familien besteht manchmal überhaupt keine Kompetenz mehr, wie man Speisen selbständig, schmackhaft und kostengünstig zubereitet. Die Zubereitung wird „ausgelagert“ – man verlässt sich auf

Weiterlesen

Ernährung und Multiple Sklerose – ein paar grundlegende Gedanken

6. Oktober 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Es gibt wenige Dinge, die Menschen tatsächlich tun müssen – Essen und Trinken gehören auf jeden Fall dazu. Die Ernährung mit der ausreichenden Menge an Energie, Vitaminen und Mineralstoffen ist notwendig zur Erhaltung unserer Lebensfunktion.

Weiterlesen

Neues vom DGN-Kongress

2. Oktober 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Ende September fand in Leipzig die 90. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) statt. Der DGN-Kongress ist die wichtigste und größte Fachtagung deutschsprachiger Neurologen/innen, auf der die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen aus allen Teilgebieten der Neurologie,

Weiterlesen

Gilenya – Lymphozytenwerte in der klinischen Praxis

22. September 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

Auch bei der Überwachung des Wirkstoffs Fingolimod (Gilenya) spielen die Lymphozytenwerte eine wichtige Rolle. Hier liegen aber ganz andere Überlegungen als bei Dimethylfumarat (Tecfidera – Lymphozytenwerte in der klinischen Praxis vom 30. März 2017) zugrunde.  

Weiterlesen

Cladribin – eine neue Option bei schubförmiger MS

28. August 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

Am 25. August 2017, hat die europäische Arzneimittelkommission EMA den Wirkstoff Cladribin unter dem Handelsnamen MAVENCLAD® zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) bei Patienten mit hoher Krankheitsaktivität zugelassen.

Weiterlesen

Geschlechtsspezifische Aspekte – warum betrifft MS häufig Frauen?

17. August 2017 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Warum tritt die MS deutlich häufiger bei Frauen als bei Männern auf? – diese Frage wird mir immer mal wieder gestellt. Eine eindeutige Antwort hierauf gibt es nicht, aber die Frage hat in den letzten

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»
NEWSLETTER
Anmelden

Vielen Dank!

Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.

Neuste Beiträge

  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Oc…
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sin…
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufige…
  • Was für ein Jahr…
  • Neues vom ECTRIMS 2020 – Biomarker – Ne…

Beliebte Beiträge

  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufigen Fragen
  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Ocrelizumab
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sinnvoll!
  • Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs
  • Was für ein Jahr…

Archive

  • Beiträge aus 2021
  • Beiträge aus 2020
  • Beiträge aus 2019
  • Beiträge aus 2018
  • Beiträge aus 2017
  • Beiträge aus 2016
  • Beiträge aus 2015

Katrgorien

  • Allgemein (128)
  • Alltag und Beruf (3)
  • Autoren (2)
  • Diagnose MS (11)
  • Komplementärmedizin (1)
  • MS-Symptome (14)
  • Therapie der MS (56)

Schlagworte

Alemtuzumab Autoimmunerkrankung B-Zellen Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Dimethylfumarat Diät Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente Mikrobiom MRT MS-Therapie Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab PML PPMS Rauchen Risikofaktoren Schub schubförmig Schwangerschaft sekundär chronische MS Siponimod SPMS Sport Studie Symptome Therapie Totimpfstoff Uhthoff Verlaufsform Vitamin D Übergewicht
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

  • Multiple Sklerose Blog
  • AMSEL e.V.

FOLGEN SIE UNS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • |
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.