Zum Inhalt springen
MS-Docblog

MS-Docblog

Multiple Sklerose Information mit Unterstützung von AMSEL e.V.

  • Startseite
  • Unsere Blogs
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Über MS-Docblog
  • Die Autoren
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Newsletter

Kategorie: Diagnose MS

Neues vom ECTRIMS 2020 – Biomarker – Neurofilament light (Nfl)

27. November 2020 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Diagnose MS

Krankheitsbezogene Biomarker liefern Informationen darüber, ob eine Erkrankung droht, ob die Krankheit bereits besteht oder wie sich eine Erkrankung im Einzelfall wahrscheinlich entwickeln wird. Schon seit vielen Jahre ist die Multiple-Sklerose-Forschung daher auf der Suche

Weiterlesen

Neues vom ECTRIMS 2020 – Die prodromale MS – gibt es das?

20. November 2020 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Diagnose MS

Wie und wann beginnt eine Multiple Sklerose? Beginnt die Erkrankung mit dem ersten Schub oder geht diesem ersten Schub eine sogenannte Prodromal-Phase voraus, während der die Erkrankung schon besteht, allerdings noch nicht zu neurologischen Ausfällen

Weiterlesen

Was versteht man unter aktiver Erkrankung …

14. Februar 2020 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Diagnose MS

Es gibt immer noch viel Verwirrung hinsichtlich der Zuordnung zu einem bestimmten MS-Verlaufstyp. Gemeinhin wird zwischen der schubförmigen (RMS), der sekundär chronisch progredienten (SPMS) und der primär chronisch progredienten (PPMS) Multiplen Sklerose unterschieden. Diese Beschreibungen

Weiterlesen

Die Neuromyelitis optica (NMO)

12. April 2019 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Diagnose MS

„Könnte es nicht eine NMO sein, vielleicht habe ich gar keine MS“, fragte mich energisch die junge Patientin beim Gespräch über ihre Krankheitsgeschichte. Diese Frage bekomme ich seit einiger Zeit häufiger gestellt – und das

Weiterlesen

Habe ich nicht doch etwas ganz anderes …

8. März 2019 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Diagnose MS

Das ist eine häufige Frage, mit der insbesondere neu diagnostizierte Patienten zu uns ins Zentrum kommen. Die MS-Diagnose ist in der Regel ein ziemlicher Schock. Meist kommt sie auch ziemlich überraschend, denn die meisten Betroffenen

Weiterlesen

Das „Radiologisch Isolierte Syndrom (RIS)“

8. Februar 2018 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Diagnose MS

Hinter diesem etwas umständlichen Begriff „Radiologisch Isoliertes Syndrom (RIS)“ verbirgt sich eine Situation, die in unserer heutigen technisierten medizinischen Welt zunehmend häufiger vorkommt und dann mit viel Unsicherheit verbunden ist – man kann von einem

Weiterlesen

Neuroborreliose

18. November 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Diagnose MS, MS-Symptome

In Deutschland existiert eine diffuse Angst vor (Neuro)Borreliose, also einer Erkrankung, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi, das im Verdauungstrakt von Zecken lebt, übertragen wird. Die Borreliose gilt als „unheimliche“ Erkrankung, die für eine Vielzahl

Weiterlesen

Die Lumbalpunktion – wann und für was ist sie notwendig?

10. August 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Diagnose MS

Eine unbeliebte, aber notwendige Prozedur bei der Diagnosestellung der Multiplen Sklerose ist die Nervenwasserentnahme, die Lumbalpunktion. Die Diagnose einer MS wird heutzutage mit Hilfe der sog. McDonald Kriterien gestellt. Diese Kriterien basieren vorwiegend auf den

Weiterlesen

Die Crux mit der „gemeinsamen Entscheidung“

19. August 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Diagnose MS, Therapie der MS

Der mündige Patient ist ja in aller Munde – Politiker betonen diesen Anspruch wieder und wieder. Er ist der wesentliche Bestandteil des neuen Patientenrechtegesetzes und es wird oft auf Ärzte geschimpft wird, deren Herangehensweise zu sehr „von

Weiterlesen

MRT – wann und wie häufig?

19. Juni 2015 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Diagnose MS, Therapie der MS

Die Kernspintomographie (MRT – Magnetresonanz-Tomographie) ist bei der Betreuung von MS Patienten ein ganz wichtiges diagnostisches Instrument. Richtig eingesetzt beinhaltet es einen erheblichen Informationszugewinn und ist eigentlich für eine sinnvolle und moderne Therapiesteuerung unerlässlich.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»
NEWSLETTER
Anmelden

Vielen Dank!

Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.

Neuste Beiträge

  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Oc…
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sin…
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufige…
  • Was für ein Jahr…
  • Neues vom ECTRIMS 2020 – Biomarker – Ne…

Beliebte Beiträge

  • COVID 19 Impfung und Immuntherapie – Fokus Ocrelizumab
  • Die COVID 19-Impfung ist für MS-Patienten sinnvoll!
  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufigen Fragen
  • Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs
  • Was für ein Jahr…

Archive

  • Beiträge aus 2021
  • Beiträge aus 2020
  • Beiträge aus 2019
  • Beiträge aus 2018
  • Beiträge aus 2017
  • Beiträge aus 2016
  • Beiträge aus 2015

Katrgorien

  • Allgemein (128)
  • Alltag und Beruf (3)
  • Autoren (2)
  • Diagnose MS (11)
  • Komplementärmedizin (1)
  • MS-Symptome (14)
  • Therapie der MS (56)

Schlagworte

Alemtuzumab Autoimmunerkrankung B-Zellen Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Dimethylfumarat Diät Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente Mikrobiom MRT MS-Therapie Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab PML PPMS Rauchen Risikofaktoren Schub schubförmig Schwangerschaft sekundär chronische MS Siponimod SPMS Sport Studie Symptome Therapie Totimpfstoff Uhthoff Verlaufsform Vitamin D Übergewicht
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

  • Multiple Sklerose Blog
  • AMSEL e.V.

FOLGEN SIE UNS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • |
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.