Vielen Dank!
Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.
Beliebte Beiträge
Archive
Kategorien
- Allgemein (185)
- Alltag und Beruf (3)
- Autoren (2)
- Diagnose MS (14)
- Komplementärmedizin (4)
- MS-Symptome (17)
- Therapie der MS (86)
Schlagworte
3. Impfung Alemtuzumab Antikörper Autoimmunerkrankung B-Zell-Depletion B-Zellen Biotin Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Covid-19 Dimethylfumarat Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente MRT MS-Therapie MS-Therapien Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab Pandemie PML PPMS progrediente MS Schub schubförmig Schwangerschaft Siponimod SPMS Sport Studie Studien Symptome Therapie Totimpfstoff
Links
FOLGEN SIE UNS
Der Experte
Unser Experte und Blog-Autor Prof. Dr. med. Mathias Mäurer ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation am Klinikum Würzburg-Mitte, Standort Juliusspital sowie außerplanmäßiger Professor der Universität Erlangen.
Er habilitierte sich im Jahr 2004 mit einer Arbeit über die „Bedeutung und Interaktion von Immunzellen bei hereditären demyelinisierenden Erkrankungen des peripheren Nervensystems“.
Seit 2011 ist Prof. Mäurer Mitglied des Ärztlichen Beirates der AMSEL und schreibt seit 2015 für den ms-docblog.
Die Themen
Der ms-docblog behandelt ein großes Spektrum an medizinischen Themen rund um die MS wie zum Beispiel:
- Berichte von der ECTRIMS
- Diagnose
- Ernährung
- Immunsystem
- Impfungen
- Lumbalpunktion
- MRT
- MS-Therapien
- Neue Medikamente
- Neue Studien
- Schwangerschaft und MS
- Sexualität und Kinderwunsch
- Sport und MS
- Symptome
- Therapie-Leitlinien
- Verläufe
- Vitamin D
Die Community
Ihre Meinung ist uns wichtig und soll im ms-docblog seinen Widerhall finden. Sie als Leser oder Leserin des ms-docblogs haben bei jedem Artikel über eine Kommentarfunktion die Möglichkeit, Anmerkungen zu hinterlassen oder weiterführende Fragen zu stellen. Gibt es Kommentare mit genereller oder wiederholter Fragestellung, erhält Prof. Mäurer diese und macht daraus gegebenenfalls einen eigenen Beitrag.