Was ist eigentlich PML?
Uns Neurologen ist der Begriff „PML“ schon in Fleisch und Blut übergegangen. Eigentlich muss ich fast dankbar dafür sein, dass mich neulich eine Patientin ganz aufrichtig gefragt hat, was das denn überhaupt sein.
WeiterlesenUns Neurologen ist der Begriff „PML“ schon in Fleisch und Blut übergegangen. Eigentlich muss ich fast dankbar dafür sein, dass mich neulich eine Patientin ganz aufrichtig gefragt hat, was das denn überhaupt sein.
WeiterlesenAls ich vor kurzem die Kommentare durchgegangen bin, bin ich auf folgende Zeilen von Sas gestoßen. Sie/Er schrieb am 17.01. : „Oft werden wir schwer Betroffenen einfach vergessen und die Ärzte zucken die Schultern, wenn die
WeiterlesenIn den Kommentaren wurde ja immer wieder Vitamin D angesprochen – und ich werde definitiv demnächst auch ein paar Gedanken zu Vitamin D aufschreiben – ich möchte allerdings dem einige grundsätzlich Gedanken zu den Vitaminen
WeiterlesenDie Nachricht ist schon seit dem 01.12.2014 bekannt, aber immer noch so frisch, dass es sich lohnt, sie aufzugreifen. Es ist bekannt, dass die Therapie der schubförmigen MS in den letzten Jahren zahlreiche Innovationen erhalten hat,
WeiterlesenUm es vorweg zu nehmen, soviel kann man eigentlich bei einer Kortisontherapie gar nicht falsch machen. Manchmal entsteht bei MS Patienten ein wenig Verwirrung, wenn sie mit unterschiedlichen Vorgehensweisen konfrontiert werden – dann wird gefragt,
WeiterlesenWenn man ein Lehrbuch für Neurologie aufschlägt und unter MS nachschaut, steht da in der Regel: „MS ist eine schubförmige Erkrankung des zentralen Nervensystems.“ – Trotzdem fragen nicht wenige Patienten in meiner Ambulanz: „Was ist
WeiterlesenDas regt mich immer ziemlich auf – wenn selbst renommierte Magazine oder Fernsehsender MS mit Muskelschwund „übersetzen“. Trotz intensiver Öffentlichkeitsarbeit durch Organisationen (wie die AMSEL) hält sich der Irrtum, MS hätte „…irgendwas mit Muskelschwund“ zu
WeiterlesenEs freut mich, auf welch großes Interesse meine Beiträge gestoßen sind, auch bei „erfahrenen MS-lern“, die konträre Meinungen vertreten. Die Berichte über die Erfahrungen aus der eigenen Krankheitsgeschichte sind für mich sehr wertvoll. Mit dem Blog verfolge ich
Weiterlesen„Meine Freundin hat mir das gegeben, schauen Sie mal – meinen Sie wirklich, ich muss die starken Medikamente weiternehmen?“ – Die Patientin reicht mir stolz einen säuberlich ausgeschnittenen Artikel aus einer Illustrierten. „Geheilt durch Naturheilkunde“ steht
WeiterlesenDiese Frage bekomme ich häufig gestellt. Meistens von besorgten Elternpaaren, von denen ein Elternteil eine MS hat, und die sich Sorgen um ihre Kinder machen. Wenn man eine Erberkrankung als eine Erkrankung definiert, die auf
WeiterlesenUnsere Website verwendet Cookies und sammelt dabei Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social Media-Inhalte und relevante Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite . Sie können zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.
Cookie-Einstellungen
Unten können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.
Dieser Inhalt ist gesperrt. Akzeptieren Sie Cookies in der Kategorie '%CC%', um diesen Inhalt anzuzeigen.