Ein Arzt erklärt einem MS-Patienten am Bildschirm MRT-Bilder des Gehirns.

Kontrastmittelgabe beim MRT – immer notwendig?

Das MRT ist bei der Betreuung von Patienten mit multipler Sklerose ein sehr wichtiges Hilfsmittel – vor allem bei der Überwachung des Ansprechens auf eine MS-Therapie. Grundsätzlich ist eine jährliche MRT- Kontrolle wünschenswert. Zu Beginn der Erkrankung oder bei Veränderungen der MS-Therapie mache ich aber auch häufigere MRT-Kontrollen, z.B. in drei oder sechsmonatigen Abständen.

Für diese Verlaufskontrollen benötige ich keine Kontrastmittel-verstärkten Bilder – das teile ich auch meinen Patienten mit und ermutige sie, dies auch beim Radiologen durchzusetzen. Häufig treffen meine Patienten dann in der Radiologischen Praxis auf Unverständnis – manchmal weigert sich die Praxis sogar, die Untersuchung durchzuführen, manchmal wird der Patient schließlich doch mit Kontrastmittel untersucht. Begründet wird dieses Verhalten damit, dass „man ja ohne Kontrastmittel neue Läsionen überhaupt nicht sehen könne.“

Was erreicht man eigentlich durch die Kontrastmittel (KM-)- Gabe? Gadolinium-haltiges Kontrastmittel reichert sich in Läsionen an, die nicht älter als 6 – 8 Wochen sind. Man kann also in der Tat ganz frische (bis zu ca. 6 Wochen alte) von (noch) älteren Läsionen unterscheiden. Bei Läsionen, die älter als 6 Wochen sind, findet sich zwar keine Kontrastmittelaufnahme mehr, man kann die Herde aber trotzdem in der MRT sehen – sie erscheinen in der sog. T2-Wichtung als „helle Flecken“ (die in der T1 Wichtung kein Kontrastmittel aufnehmen). – Kurze Anmerkung: T1 und T2 Sequenzen sind verschiedene Aufnahmetechniken, mit denen das Gehirn jeweils abgebildet wird. Man macht also vom Gehirn verschiedene Aufnahmeserien, so als würde man das Hirn einmal in „Farbe und einmal s/w fotografieren“ – Bei einem Verlaufs-MRT, das ich nach 3, 6 oder 12 Monaten mache, sehe ich demnach alle „neuen“ Läsionen, wenn ich die aktuelle T2 Serie mit der T2 Serie der Voraufnahmen vergleiche. Die „zusätzliche“ Information durch die Kontrastmittelgabe, nämlich, dass ein Herd erst kürzlich – also in den letzten 6 Wochen – entstanden ist, ist i.d.R. nicht so relevant. Grundsätzlich sind alle neuen Herde, die in einem Untersuchungsintervall entstanden sind, eine wichtige Information für die weitere Behandlungsplanung.

Mittlerweile wurde auch in der medizinischen Literatur gezeigt, dass die Gadolinium-Kontrastmittelgabe für die Verlaufsuntersuchung nur einen sehr geringen diagnostischen Mehrwert hat. Wir wissen durch diese wissenschaftlichen Arbeiten, dass durch den Verzicht einer Kontrastmittelgabe allenfalls 1,7 % neuer Läsionen übersehen werden (wer es nachlesen möchte: Karimian-Jazi K et al. Gd contrast administration is dispensable in patients with MS without new T2 lesions on follow-up MRI. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2018 Jul 16;5(5):e480). Vor dem Hintergrund, dass auch Gadolinium-Kontrastmittel Nebenwirkungen haben können und die linearen Gadolinium Kontrastmittel in der letzten Zeit wegen möglicher dauerhafter Gadolinium-Ablagerungen im Gehirn in die Diskussion geraten sind, sollte auf eine Gabe verzichtet werden, wenn kein diagnostischer Mehrwert zu erwarten ist.

Viel wichtiger für die Verlaufskontrolle ist eine sorgfältige Repositionierung des Patienten, so dass eine gute Vergleichbarkeit der aktuellen Aufnahmen und der Voraufnahmen gewährleistet ist. Ebenso wäre es auch wünschenswert, wenn sich Radiologen bei der Durchführung der Aufnahmen an die vorgegebenen Standards der Fachgesellschaften halten würden, statt eigene und nicht konsentierte Protokolle durchzuführen.
Weiterhin hat allerdings die Kontrastmittelgabe einen hohen Wert bei Neudiagnosen, denn hier kann das Nebeneinander von älteren und frischeren Läsionen dazu dienen, die charakteristische zeitliche Dissemination der Erkrankung nachzuweisen. Ebenfalls finde ich eine Kontrastmittelgabe sinnvoll, wenn seit vielen Jahren keine MRT-Diagnostik mehr durchgeführt worden ist und jetzt nach langer Zeit eine Statuserhebung erfolgen soll. Hier interessiert mich durchaus, welche und ob einige der Läsionen, die im Intervall aufgetreten sind, vielleicht erst kürzlich entstanden sind. Dies spielt vor allen Dingen bei der sekundär chronisch-progredienten MS eine Rolle, um Patienten mit aktiver Erkrankung zu identifizieren.

3 Kommentare

  1. Guten Tag

    Ich bin 28 Jahre alt und muss innerhalb 5 Tagen 2x mrt s durch geführt werden. Einmal Kopf und einmal Rückenmark. Da diese In so kurzen Abständen geschehen mache ich mir sorgen. Denken sie kann ich bei einer dieser Untersuchungen auf eine Km Zugabe verzichten . Z.b Kopf ja und Verzicht beim Rückenmark? Was würde sie mir empfehlen?

    Mit freundlichen Grüßen
    KonstantinMedvedev

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Website verwendet Cookies und sammelt dabei Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social Media-Inhalte und relevante Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite . Sie können zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.

Cookie-Einstellungen

Unten können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.

FunktionalUnsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert.

AnalyticsUnsere Website verwendet analytische Cookies, um die Analyse und Optimierung unserer Website für a.o. die Benutzerfreundlichkeit.

Social Media, YouTube, VimeoUnsere Website platziert Social Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen Werbung von Drittanbietern zu zeigen, die Ihren Interessen entspricht. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAuf unserer Website werden Cookies von Drittanbietern von anderen Diensten von Drittanbietern platziert, bei denen es sich nicht um Analysen, soziale Medien oder Werbung handelt.