Vorschaubild zum Video mit Prof. Mathias Mäurer: HIV und MS

HIV, HIV-Mittel und Multiple Sklerose

In diesem Video geht Prof. Mäurer der Frage nach, ob es zwischen HIV und Multipler Sklerose einen Zusammenhang gibt, beziehungsweise, ob HIV-Mittel gegen Multiple Sklerose eingesetzt werden können.

Es gehört zwar zu den erwiesenen Fakten, dass die Inzidenz für MS unter HIV-Erkrankten etwas geringer ist als in der Allgemeinbevölkerung. Das lässt sich jedoch durch die HIV-bedingte Immunsuppression der Erkrankten erklären. Eine Multiple Sklerose mit HIV-Mitteln zu behandeln, entbehrt jeder Kausalität. MS ist keine Viruserkrankung. Zwar spielt das Epstein-Barr-Virus eine Rolle bei der Entstehung (siehe auch die MS-Docblog-Reihe zu Epstein-Barr), doch HIV-Mittel unterdrücken das HIV-Virus, indem sie das Umschreiben von RNA in DNA umschreiben. Dies hilft weder gegen Epstein-Barr noch gegen Multiple Sklerose.

Wenn MS keine Viruserkrankung ist, warum spielt dann EBV eine Rolle? Zusätzlich zur EBV-Infektion muss es weitere Faktoren geben, um eine MS auszulösen, etwa genetische. Daher ist der Wunsch nach einer Impfung verständlich. Und auch dadurch gerechtfertigt, dass eine infektiöse Mononukleose im Jugendalter sowie das Entstehen bestimmter Tumore und Autoimmunerkrankungen verhindert werden könnte.

Daran wird geforscht, wobei das Epstein-Barr-Virus die Wissenschaft vor spezielle Herausforderungen stellt. Es liegt nämlich in zwei Phasen vor: latent und lytisch. Eine Impfung müsste gegen beides vorgehen. Möglicherweise kann hier die noch recht neue mRNA-Technik helfen.

Da hinzuschauen, rät Prof. Mathias Mäurer MS-Patientinnen und Patienten. HIV und Mittel gegen HIV seien bei Multipler Sklerose nicht relevant. Die Frage, ob es zwischen HIV und Multipler Sklerose einen Zusammenhang gibt, beziehungsweise, ob HIV-Mittel gegen Multiple Sklerose eingesetzt werden können, kann also mit Nein beantwortet werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Website verwendet Cookies und sammelt dabei Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social Media-Inhalte und relevante Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite . Sie können zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.

Cookie-Einstellungen

Unten können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.

FunktionalUnsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert.

AnalyticsUnsere Website verwendet analytische Cookies, um die Analyse und Optimierung unserer Website für a.o. die Benutzerfreundlichkeit.

Social Media, YouTube, VimeoUnsere Website platziert Social Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen Werbung von Drittanbietern zu zeigen, die Ihren Interessen entspricht. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAuf unserer Website werden Cookies von Drittanbietern von anderen Diensten von Drittanbietern platziert, bei denen es sich nicht um Analysen, soziale Medien oder Werbung handelt.