Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit, einen Dank an meine Leser auszusprechen, die regelmäßig diesen Blog verfolgen und ihn durch ihre Anregungen und Kommentare bereichern. Und Zeit, aufs laufende Jahr 2024 mit seinen Entwicklungen in der MS-Therapie zu schauen und einen Blick ins Jahr 2025 zu wagen.
Wenn ich auf 2024 zurückschaue, so freut es mich, dass es uns gelungen ist, eine englische Version von MS-Docblog anzubieten. Deutschland hat ein sehr gutes Gesundheitssystem und gesundheitliche Aufklärung wird Patienten von vielen Stellen angeboten. Insbesondere die Seiten der AMSEL, der DMSG und ihrer Landesverbände sowie das Krankheits-bezogene Kompetenznetzwerk MS (KKNMS) geben MS-Patienten Orientierung und Antwort auf wichtige Fragen.
Das ist nicht überall so – es gibt Länder, in denen verlässliche Gesundheitsinformationen nicht so einfach zu erhalten sind wie in Deutschland. Von daher hoffen wir, dass wir durch die englische Übersetzung der MS-Docblog-Texte mehr Menschen mit MS erreichen und damit auch eine sinnvolle Orientierung geben, über die Grenzen Deutschlands hinaus. Daher freue ich mich sehr über die Umsetzung dieses Projektes zusammen mit der AMSEL. Zudem haben wir dieses Jahr – auch für Docblog – mehr Videopodcasts aufgenommen, die gut angenommen worden sind und das Docblog-Format auflockern und ergänzen.
MS-Therapie 2024
Was die Therapie der MS betrifft, so glaube ich, dass wir in Bezug auf die Entzündungshemmung mittlerweile sehr effizient unterwegs sind – wahrscheinlich können wir nicht mehr viel besser werden. Wir sehen aber dadurch umso deutlicher, dass wir neue Konzepte zur Progressionsverhinderung benötigen. In diesem Zusammenhang könnten Zelltherapien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zumindest auf wissenschaftlichen Kongressen sind zellbasierte Therapien (CAR-T-Zellen) in aller Munde und halten interessante Perspektiven bereit. Vielleicht sind es genau die Perspektiven, die wir zukünftig brauchen. Ich könnte mir vorstellen, dass von diesem Gebiet wichtige Impulse ausgehen – vielleicht ähnlich wie von den monoklonalen Antikörpern Ende der 80iger Jahre. Wir werden sehen – auf jeden Fall bleibt es auch im nächsten Jahr spannend und ich werde die Entwicklungen auch weiterhin auf Docblog begleiten.
Und damit wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest – kommen Sie gut und gesund in das neue Jahr 2025.
Es grüßt sie herzlich
Ihr Mathias Mäurer
Vielen Dank, Herr Professor Mäurer, für Ihr großes Engagement. Ihr Blog ist ein wichtiger Baustein für uns MS-Patienten, um auf dem Laufenden zu bleiben. Einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleiben Sie gesund.
Sehr geehrter Herr Mäurer, ein großes Dankeschön für Ihr empathisches wissensbasierte Engagement. Es erleichtert mir das Für und Wider von Aktionen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg, frohe Feiertage 🤶 und ein gutes neues Jahr.
Lieber Prof. Mäurer, ich freue mich schon jetzt auf Ihre nächsten Beiträge und danke Ihnen von Herzen, dass Sie so engagiert und interessiert sind. Durch Ihre Arbeit verstehe ich immer mehr und kann dieses Wissen bei vielen Gelegenheiten einbringen. Und sei es nur, wenn es um einen Austausch mit anderen MS-Patient:innen geht. Auch im Diskurs mit meinen Ärzt:innen ist es
äußerst hilfreich, ja, schon fast unerlässlich, informiert und aufgeklärt ins Gespräch zu gehen. Erholen Sie sich gut, bleiben Sie gesund und genießen Sie entspannte Feiertage mit Ihren Liebsten. Und einen guten Rutsch natürlich. Alles Gute und herzliche Grüße, Isabelle