Steigt die Zahl der MS Erkrankten?
Wie viele sind es denn eigentlich? Es ist in der Tat eine spannende Frage, wie viele Menschen in der Bundesrepublik MS betroffen sind. Wenn man ein Lehrbuch zu Rate zieht, steht da häufig eine Zahl von
WeiterlesenWie viele sind es denn eigentlich? Es ist in der Tat eine spannende Frage, wie viele Menschen in der Bundesrepublik MS betroffen sind. Wenn man ein Lehrbuch zu Rate zieht, steht da häufig eine Zahl von
WeiterlesenIch habe mich gefreut, welches Interesse mein letzter Beitrag über die Verlaufsformen der MS hervorgerufen hat – der Artikel wurde ziemlich häufig geteilt und so viele Kommentare kurz nach der Online-Stellung gab es schon länger nicht mehr. Die Kommentare waren teilweise
WeiterlesenSehr häufig wird mir in der Sprechstunde die Frage gestellt: „Habe ich nun einen schubförmigen oder einen chronisch-progredienten Verlauf.“ Und in der Regel stellen diese Frage eher jüngere und erst vor kurzem mit MS diagnostizierte
WeiterlesenWährend die spastische Blase medikamentösen Therapien noch recht gut zugänglich ist, sind komplexere Blasenfunktionsstörungen, die vor allem spätere Phasen der MS kennzeichnen, nicht mehr so einfach zu behandeln.
WeiterlesenBlasenfunktionsstörungen zählen zu den häufigsten und vielleicht auch zu den am häufigsten unterschätzten Symptomen der MS. Man kann davon ausgehen, dass bis zu 80% der MS-Betroffenen im Verlauf der Erkrankung Probleme mit der Blase entwickeln
WeiterlesenIch hatte im Rahmen dieses Blogs schon einmal über das Thema Schwangerschaft bei Frauen mit milder/moderater MS geschrieben. Dabei hatte ich Frauen mit hochaktiver MS ausgespart – also explizit auch Frauen, die mit Tysabri (Wirkstoff
WeiterlesenTysabri (Wirkstoff Natalizumab) wird bei (hoch-) aktiver Multipler Sklerose im Abstand von 4 Wochen gegeben. In letzter Zeit hört man immer wieder, dass die Verlängerung des Infusionsintervalls – häufig taucht hier die Zahl von 8
WeiterlesenDie Ergebnisse zu Melatonin und MS sind aus meiner Sicht vor allem deswegen interessant, weil sie uns vor Augen führen, wie komplex die Interaktion zwischen Umweltfaktoren und der Entstehung bzw. dem Verlauf der MS ist
WeiterlesenUnsere Website verwendet Cookies und sammelt dabei Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social Media-Inhalte und relevante Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite . Sie können zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.
Cookie-Einstellungen
Unten können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.
Dieser Inhalt ist gesperrt. Akzeptieren Sie Cookies in der Kategorie '%CC%', um diesen Inhalt anzuzeigen.