Zum Inhalt springen
MS-Docblog

MS-Docblog

Multiple Sklerose Information mit Unterstützung von AMSEL e.V.

  • Startseite
  • Unsere Blogs
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
  • Über MS-Docblog
  • Die Autoren
    • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Monat: Februar 2016

Blasenfunktionsstörungen in fortgeschrittenen Stadien der MS

24. Februar 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein

Während die spastische Blase medikamentösen Therapien noch recht gut  zugänglich ist,  sind komplexere Blasenfunktionsstörungen, die vor allem spätere Phasen der MS kennzeichnen, nicht mehr so einfach zu behandeln.

Weiterlesen

Blasenfunktionsstörungen: Die spastische Blase – ein häufiges Problem der frühen MS

17. Februar 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer MS-Symptome

Blasenfunktionsstörungen zählen zu den häufigsten und vielleicht auch zu den am häufigsten unterschätzten Symptomen der MS. Man kann davon ausgehen, dass bis zu 80% der MS-Betroffenen im Verlauf der Erkrankung Probleme mit der Blase entwickeln

Weiterlesen

Schwangerschaft unter Therapie mit Tysabri – wie kann man vorgehen?

5. Februar 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

Ich hatte im Rahmen dieses Blogs schon einmal über das Thema Schwangerschaft bei Frauen mit milder/moderater MS geschrieben. Dabei hatte ich Frauen mit hochaktiver MS ausgespart – also explizit  auch Frauen, die mit Tysabri (Wirkstoff

Weiterlesen

Verlängerung der Infusionsintervalle von Tysabri – eine sinnvolle Maßnahme bei MS?

1. Februar 2016 Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Allgemein, Therapie der MS

Tysabri (Wirkstoff Natalizumab) wird bei (hoch-) aktiver Multipler Sklerose im Abstand von 4 Wochen gegeben. In letzter Zeit hört man immer wieder, dass die Verlängerung des Infusionsintervalls – häufig taucht hier die Zahl von 8

Weiterlesen

Jetzt für den Newsletter anmelden.

 

Loading

Neuste Beiträge

  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufige…
  • Was für ein Jahr…
  • Neues vom ECTRIMS 2020 – Biomarker – Ne…
  • Neues vom ECTRIMS 2020 – Die prodromale…
  • Neues vom ECTRIMS – Krankheitsprogressi…

Beliebte Beiträge

  • Impfung gegen SARS CoV2 –Antworten zu häufigen Fragen
  • Nebenwirkungen von Tecfidera – ein kleiner Exkurs
  • Was für ein Jahr…
  • Impfung gegen COVID 19 – die Lösung eines Problems, aber nicht für alle?!
  • Vitamin D – das Coimbra Protokoll

Archive

  • Beiträge aus 2021
  • Beiträge aus 2020
  • Beiträge aus 2019
  • Beiträge aus 2018
  • Beiträge aus 2017
  • Beiträge aus 2016
  • Beiträge aus 2015

Katrgorien

  • Allgemein (126)
  • Alltag und Beruf (3)
  • Autoren (2)
  • Diagnose MS (11)
  • Komplementärmedizin (1)
  • MS-Symptome (14)
  • Therapie der MS (55)

Schlagworte

Alemtuzumab Autoimmunerkrankung B-Zellen Blutbild chronisch progredient Cladribin Corona Dimethylfumarat Diät Ernährung Eskalationstherapie Fingolimod Immunsystem Impfung JC Virus Kortison Lemtrada Lymphozyten Medikamente Mikrobiom MRT MS-Therapie Natalizumab Nebenwirkungen Ocrelizumab Ofatumumab PML PPMS Rauchen Risikofaktoren Schub schubförmig Schwangerschaft sekundär chronische MS Siponimod SPMS Sport Studie Symptome Therapie Totimpfstoff Uhthoff Verlaufsform Vitamin D Übergewicht
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

  • Multiple Sklerose Blog
  • AMSEL e.V.

FOLGEN SIE UNS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • |
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.